Schuljahr

Monika Berger

  • Musikhörstunde „Die Zauberflöte“

    Musikhörstunde „Die Zauberflöte“

    Am Freitag, dem 27. November 2020 kamen die Kinder der 3. Klassen in den Genuss einer ganz besonderen Begegnung mit klassischer Musik. Sie durften sich nämlich trotz aller Einschränkungen und Hygieneregeln einen Ausschnitt aus Mozarts „Die Zauberflöte“ anhören. Mit bekannten Melodien der Oper begleiteten sie den Prinzen Tamino und seinen Gefährten Papageno, den heiteren Vogelfänger,…

  • Einschulung der neuen Erstklässler

    Einschulung der neuen Erstklässler

    Am Dienstag, 08.09.2020 war es endlich soweit. Trotz aller Einschränkungen und Hygieneregeln begann für unsere ABC-Schützen an der Grundschule an der Ichostraße mit dem allerersten Schultag der „Ernst des Lebens“. Auch wenn in diesem Jahr alles anders war, sollte es für sie ein unvergesslicher Tag werden. Die aufgeregten Erstklässler wurden gemeinsam mit ihren Eltern klassenweise…

  • Schullandheimfahrt der Klassen 3bi und 3ci

    Schullandheimfahrt der Klassen 3bi und 3ci

    Von Montag, 9. März bis Mittwoch, 11. März fuhren die beiden Klassen 3bi und 3ci ins Schullandheim Haus Sudetenland nach Waldkraiburg. Bereits die Zugfahrt war ein bleibendes Erlebnis. Vom Bahnhof Waldkraiburg aus legten wir einen Fußmarsch zu unserer Unterkunft zurück, der viele Kinder schon nachdenken ließ, ob sie alles, was sie eingepackt haben, auch wirklich…

  • Die Klasse 3ci besucht die Feuerwehr

    Die Klasse 3ci besucht die Feuerwehr

    Am 28. Januar 2020 besuchte die Klasse 3ci im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Feuerwache 2 in Sendling. Sehr gespannt und mit vielen Fragen im Gepäck rückten wir aus. Nach einer freundlichen Begrüßung sahen wir zur Einstimmung einen informativen Film, der den 24-Stunden-Tag eines Feuerwehrmannes zeigte, die verschiedenen Aufgaben und Arten der Feuerwehr sowie…

  • Die Klasse 3ci schenkt ihren Paten eine Geschichte

    Die Klasse 3ci schenkt ihren Paten eine Geschichte

    Schon seit Beginn des Schuljahres treffen sich die Paten der Klassen 3ci und 1ci jeden Donnerstag zum Lesen. Eifrig üben die Erstklässler und die Großen bewundern ihre Fortschritte. „So viel Fleiß muss belohnt werden“, dachten sich die Schüler der 3. Klasse und übten daher den Lesevortrag einer selbst ausgewählten Geschichte passend zur Vorweihnachtszeit. Am letzten…

  • Wir lernen unsere Paten kennen

    Wir lernen unsere Paten kennen

    Am Mittwoch vor den Herbstferien war der langersehnte Augenblick gekommen. Die Schüler der Klasse 1ci und der 3ci lernten ihre Paten kennen. Nachdem die Drittklässler im Rahmen des Deutschunterrichts eine Einladung an die Erstklässler verfasst und durch die Klassensprecher überbracht hatten, wuchs die Neugier. Schon einige Tage vorher wurden daher die Namen der jeweiligen Paten…

  • „Gehen auf Rädern“

    „Gehen auf Rädern“

    Das Referat für Bildung und Sport bietet in offenen Pausenhöfen der Landeshauptstadt München Spielaktionen zusammen mit dem „Freizeit Sport“ an. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen konnten so vergangene Woche an drei unterschiedlichen Tagen spielerisch selbst erspüren, wie es Menschen mit Behinderung bzw. körperlichen Einschränkungen geht und durften sich dabei mit einem Rollstuhl fortbewegen.…

  • Abschlussfahrt der vierten Klassen

    Abschlussfahrt der vierten Klassen

    Zum Ende ihrer Grundschulzeit unternahmen alle vierten Klassen gemeinsam am 16. Juli 2019 eine gemeinsame Abschlussfahrt in den Wildpark Poing. Am frühen Morgen trafen sich die Schüler in der Aula, um zusammen ausgiebig zu frühstücken. Dabei bereitete sich jeder auch sein eigenes Lunchpaket zu, das zur Stärkung mit in den Rucksack gepackt wurde. Nach einer…

  • „Amanda“ – Familien- und Sexualerziehung in den vierten Klassen

    „Amanda“ – Familien- und Sexualerziehung in den vierten Klassen

    Auch in diesem Jahr fand in den vierten Klassen das „Amanda“-Projekt statt. „Amanda“ ist eigentlich ein Projekt für Mädchen und junge Frauen. In der Schule jedoch arbeiten Mädchen und Jungen mit professioneller Unterstützung in getrennten Gruppen zusammen und werden jeweils von einem Referenten für die Jungen bzw. einer Referentin für die Mädchen betreut. Die Schüler…

  • Unterrichtsgang der Klasse 4ci ins Maximilianeum

    Unterrichtsgang der Klasse 4ci ins Maximilianeum

    Als eines der besonderen Highlights zum Abschluss des Schuljahres besuchte die Klasse 4ci am 25. Juni das Maximilianeum in München, das neben einer Hochbegabtenstiftung auch den bayerischen Landtag beherbergt. Schon das eindrucksvolle Gebäude mit der aufwändigen Kulissengestaltung faszinierte alle sehr. Geführt durch Frau Wagner besichtigte die Klasse zunächst den Akademiesaal für Empfänge und Sitzungen sowie…

  • Gemeinschaftsprojekt „Ausgrenzung, Toleranz, Kinderrechte“

    Gemeinschaftsprojekt „Ausgrenzung, Toleranz, Kinderrechte“

    In einer 90-minütigen Veranstaltung lernten die Viertklässler anhand des Bilderbuchs „Anne Frank“ von Josephine Poole die Lebensgeschichte des jüdischen Mädchens kennen. Nachdem Frau Demmel bzw. Frau Michaelis vom „Lesefüchse e.V.“ das Buch sehr ansprechend vorgelesen hatten, wurden die Inhalte mit Pädagogen des NS-Dokumentationszentrums München besprochen und Fragen der Kinder beantwortet. Dabei stellten sie einen Gegenwartsbezug…

  • Radfahrausbildung mit der Verkehrsschule der Polizei

    Radfahrausbildung mit der Verkehrsschule der Polizei

    Auch in diesem Jahr strengen sich die Schüler der vierten Klassen richtig an, um den heißbegehrten Fahrradpass, den sie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts erwerben können, zu erhalten. Dies ist nicht immer so einfach, wie mancher denkt. Durch das Erlernen von Verkehrsregeln, der Bedeutung der Verkehrsschilder und der theoretischen Bewältigung von alltäglichen Situationen eines…

  • Stadtführung der vierten Klassen

    Stadtführung der vierten Klassen

    Zum Abschluss des Themas „Münchner Stadtgeschichte“ unternahmen die vierten Klassen an unterschiedlichen Tagen eine Stadtführung durch den alten Münchner Stadtkern. Vom Fischbrunnen aus gingen wir vor die erste Stadtmauer, um durch das Talbrucktor beim heutigen Spielzeugmuseum in unser 1158 so kleines München zu blicken. Manche von uns konnten einen Blick in die Heilig-Geist-Kirche werfen, in…

  • „Gibst a gut´s Wasser, Isar!“

    „Gibst a gut´s Wasser, Isar!“

    Passend zum derzeitigen HSU-Thema „Unsere Stadtgeschichte“, besuchten alle Viertklässler zusammen mit ihren Lehrerinnen, Erzieherinnen und Erziehern am Mittwoch, 13. März 2019, das Theater „Die Wolpertinger“. Das kleine Figurentheater zeigte „Am Anfang war die Isar…“ und informierte dabei mithilfe von Holzfiguren über die Stadtgründungsgeschichte im Mittelalter. Frau Gina Gonsior erzählte lebendig und mitreißend vom Salzhandel, dem…