Projektwoche in den 3. Klassen 

Schuljahr:

Vom 17. bis 21. März 2025 fand in den 3. Klassen der Grundschule die Projektwoche zum Thema „Alltagskompetenzen“ statt.

Die Inhalte spielen nicht nur im schulischen Kontext eine Rolle, sondern sind auch im privaten im privaten Alltag von großer Bedeutung. 

Medien in der Klasse und unser Umgang mit ihnen

Mithilfe eines Medientagebuchs und in verschiedenen Einheiten setzten sich die Kinder mit der Frage auseinander, wie man digitale Geräte sinnvoll nutzen kann, ohne die Kontrolle zu verlieren. Dabei wurde auch die Bedeutung von gesunden Pausen und der Balance zwischen Bildschirmzeit und anderen Aktivitäten herausgestellt.

In Gruppenarbeiten arbeiteten die Kinder Tipps aus, wie man sich in der digitalen Welt sicher bewegen kann und was beim Surfen im Internet beachtet werden sollte.

Gesunde Ernährung und die verschiedenen Geschmäcker 

Herr Strigl, ein Experte auf dem Gebiet, begleitete die Kinder durch einen Workshop, in dem sie die Vielfalt der Geschmäcker entdeckten. Ob süß, salzig, sauer oder bitter – die Kinder lernten, welche Lebensmittel diese Geschmacksrichtungen haben und wie wichtig es ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Gleichzeitig erkannten die Kinder, dass die Vorlieben im Geschmack sich stark unterscheiden, aber auch verändern können.

Richtig gutes Zuhören 

In einem weiteren Modul erarbeiteten die Klassen gemeinsam mit Frau Dullinger, wie aufmerksames und aktives Zuhören funktioniert. Durch Beispiele aus dem Alltag und in kleinen Übungen erkannten sie, wie dadurch gutes Kommunizieren gelingen kann und Missverständnisse vermieden werden können.

Mobbing – Warum sind nicht alle gleich? Wie kann ich alle gleich behandeln?

Im Klassenverband sprachen die Kinder darüber, warum nicht alle Menschen gleich sind und was Mobbing bedeutet. Mit Frau Dullinger erarbeiteten sie, wie sich Mobbing äußert und wie man damit umgehen sollte. Sie lernten, wie sie in solchen Situationen helfen können, sowohl als Betroffene als auch als Außenstehende. In dieser Einheit wurde das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang miteinander gestärkt.

Die Projektwoche bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse für ihren Alltag. Der Umgang mit Medien, gesunde Ernährung, richtiges Zuhören und das Erkennen von Mobbing sind Themen, die weit über die Schulzeit hinaus von Bedeutung sind. Wir danken Frau Dullinger und Herrn Strigl, für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Projektwoche.