Im Rahmen unserer diesjährigen Projektwoche Alltagskompetenzen stand für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3bi und 3ci ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm: ein gemeinsamer Ausflug ins Kletterzentrum.


Dort konnten die Kinder nicht nur ihre körperliche Geschicklichkeit unter Beweis stellen, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Vertrauen, gegenseitige Unterstützung und das Überwinden von Ängsten erproben. Für viele war es das erste Mal, sich in luftiger Höhe und beim Klettern auszuprobieren. Die Herausforderungen waren vielfältig – sei es, die richtige Technik zu finden oder über die eigene Höhenangst hinauszuwachsen. Mit viel Mut und Teamgeist gelang es den Schülerinnen und Schülern, persönliche Grenzen zu überwinden und neue Erfahrungen zu sammeln.

Nach einer kurzen Einführung durch eine professionelle Trainerin des Kletterzentrums ging es in Kleingruppen an die Kletterwände. Gut gesichert mit Gurt und Helm wagten sich viele zum ersten Mal in die Höhe – und kamen mit strahlenden Gesichtern wieder herunter.

Das Schulklassenklettern war weit mehr als nur ein sportliches Erlebnis: Es war ein lebendiger Beitrag zur Förderung von Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein und Resilienz. Gerade in einer Zeit, in der digitale Medien den Alltag stark prägen, war dieser Tag eine wertvolle Gelegenheit, reale Erfahrungen zu machen und als Gemeinschaft zusammenzuwachsen.
Wir danken dem Team des Kletterzentrums Thalkirchen herzlich für die professionelle Betreuung und den sicheren Rahmen, in dem unsere Schülerinnen und Schüler sich ausprobieren und über sich hinauswachsen konnten.







