Münchner Schulwettbewerb zur Stadtentwicklung

Schuljahr:

Im Kalenderjahr 2008 beteiligte sich die Grundschule an der Ichostraße als einzige Münchner Grundschule mit dem Projekt „Brückentraum“ beim Münchner Schulwettbewerb zur Stadtentwicklung mit dem Thema „Brücke vom Pausenhof an der Grundschule Ichostraße zum Spiel- und Bolzplatz Kistlerstraße“. Alle Kinder bekamen neben dem beträchlichen Geldpreis, der an die Schule übergeben wurde und für den neuen Pausenhof eingesetzt wird eine Urkunde für die Teilnahme am Projekt. Zusätzlich bekam jede Klasse und die Schule eine Urkunde der Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Alle Urkunden waren von der Stadtbaurätin Frau Dr. Merk und der Stadtschulrätin Frau Weiß-Söllner unterschrieben.

Beweggrund für unsere Bewerbung

Von einer Brücke geht eine besondere Faszination aus. Sie überquert Hindernisse und verbindet attraktive Lebensräume. Die „PERSPEKTIVE München Strategien, Leitlinien, Projekte“ zeigt den Handlungsrahmen für die wirtschaftliche, soziale, räumliche und regionale Entwicklung einer wenn nicht der attraktivsten, weltoffenen Städte Deutschlands auf. Welche Perspektiven im Punkto Lebensqualität hat ein Schulkind an der Grundschule Ichostraße und mit welchem Handlungsrahmen lebt und meistert es seinen Alltag. Anlass für unsere Bewerbung sind die beengten Lebensraumverhältnisse von 189 Grundschülern, denen lediglich ein ca. 1490 qm2 versiegelter Pausenhof als Lebens- und Spielraum zur Verfügung steht und die Tatsache, dass unsere Einrichtung über keine Freisportflächen oder weitere Grünanlagen verfügt. Besonders erschwert ist diese Situation für 125 Kinder, die das offene Ganztagsangebot an der Grundschule nützen und somit von 07.00 Uhr bis 17.30 Uhr zwischen zwei 3-spurigen Fahrbahnen ihren Alltag zu meistern versuchen.

Überblick über den Projektablauf

Alle 189 Kinder, alle LehrerInnen und ErzieherInnen der Grundschule an der Ichostraße beteiligten sich am Brückenprojekt. Nach einer Iststands-Analyse von allen Kindern, die mit einer originären Begegnung der Altersstufe angepasst war, beschäftigten sich die einzelnen Klassen im Klassen-rat (1. Projektwoche) mit den klassenspezifische Schwerpunktsetzungen und stellten ihre Ergebnisse in der Schulversammlung am Ende der 1. Projektwoche vor. Die eigens initiierte Arbeitsgemeinschaft BRÜCKENTRAUM koordinierte die einzelnen Vorhaben zur Thematik Brücke, an denen sich die Kinder an drei offenen Projekttagen (2. Projektwoche) jahrgangsstufenübergreifend beteiligten. Am letzten Projekttag der 2. Projektwoche wurden die Ergebnisse in der Schulversammlung präsentiert. In einer anschließenden Ausstellung wurden die Ergebnisse allen Projektbeteiligten und Interessierten zugängig gemacht.

1. Projektwoche unseres interdisziplinären Projektes

Exemplarisch und plakativ einige Themen der 1. Projektwoche, die die Kinder in der eigenen Klasse, je nach Schwerpunktsetzung, bearbeitet haben:

  • Fachbereich Deutsch: Fragebogenaktion / Freies Schreiben / Brückengedichte / Brückenelfchen / Brückenwörter / Brückendiktate
  • Fachbereich Mathematik: Sachaufgaben zum Brückenbau / Sachaufgaben zur Raumnutzung / Größenvergleiche
  • Fachbereich Heimat- und Sachunterricht: Verschiedene Arten von Brücken / Brücken im Stadtteil Giesing
  • Fachbereiche Kunsterziehung und Werken/Textiles Gestalten: Bilder und unterschiedlichste Werkstücke zu den Themen Brückenbau und Traumpausenhof
  • Fachübergreifende Intention: Stärkung der Medienkompetenz durch die Nutzung von Lernsoftware und Arbeit im Internet

2. Projektwoche unseres interdisziplinären Projektes

Exemplarisch und plakativ einige Themen der 2. Projektwoche, die die Kinder an drei offenen Projekttagen jahrgangsstufenübergreifend bearbeiteten:

  • Arbeitsgruppe Brückentraum: Die initiierte Arbeitsgemeinschaft Brückentraum hatte alle Hände voll zu tun, die einzelnen Vorhaben zu koordinieren.
  • Arbeitsgruppen zum Modellbau: Mit dem Modellbau beschäftigten sich 146 Kinder an den drei verschiedenen Tagen.
  • Arbeitsgruppe Brücken: Auf 12 Exkursionen an den drei Projekttagen erkundeten 104 Kinder die Brückenwelt ihres unmittelbaren Lebensraumes.
  • Arbeitsgruppe Verkehrssituation: 89 Kinder beschäftigten sich mit der Verkehrssituation der Schule und machten Verkehrsteilnehmer auf unsere schwierige Situation aufmerksam.
  • Arbeitsgruppe Bild und Text: 189 Kinder beschäftigten sich literarisch und künstlerisch mit der Brückenthematik.

Mit dem Schulwettbewerb zur Stadtentwicklung erhoffen sich die Projektbeteiligten, dass unser Brückentraum zur Raumgestaltung und Raumnutzung in einem größeren Kreis diskutiert wird.